Alle Episoden

Fremdsprachenunterricht für eine bessere Welt? BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG mit Prof.in Dr. Carola Surkamp

Fremdsprachenunterricht für eine bessere Welt? BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG mit Prof.in Dr. Carola Surkamp

55m 29s

„Nachhaltig“ bedeutet viel mehr als einfach nur „umweltfreundlich“: es geht genauso um langfristiges Denken, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung. Um die nächsten Generationen mit den Fertigkeiten auszustatten, mit denen sie eine wirklich nachhaltige Zukunft gestalten können, gibt es „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – eine weltweite Bildungskampagne der Vereinten Nationen. Was das genau ist und welche Rolle der Fremdsprachenunterricht dabei spielen kann? Darüber geht’s in dieser Folge mit der Professorin Dr. Carola Surkamp.

Sicher ist sicher? KRYPTOGRAPHIE mit Prof.in Dr. Juliane Krämer

Sicher ist sicher? KRYPTOGRAPHIE mit Prof.in Dr. Juliane Krämer

53m 48s

Codes schützen täglich unsere sensibelsten Daten. Ob Online-Shopping, private Chats oder vertrauliche E-Mails – ohne Kryptographie wäre unsere digitale Welt nicht nur unsicher, sondern in ihrer aktuellen Form unmöglich. Aber: sind die aktuell verwendeten Verschlüsselungs-Methoden auch tatsächlich sicher? „Bald nicht mehr!“, warnt die Expertin dieser Folge: Dr. Juliane Krämer, Professorin für Datensicherheit und Kryptographie an der Fakultät für Informatik und Data Science der UR.

Trump zum Zweiten: US-POLITIK mit Prof. Dr. Stephan Bierling

Trump zum Zweiten: US-POLITIK mit Prof. Dr. Stephan Bierling

67m 4s

Schon in den ersten Wochen nach seiner Wiederwahl ist Trumps Politik so kontrovers wie eh und je. Ist seine Präsidentschaft eine Gefahr für die Demokratie? Und welche Auswirkungen haben seine Entscheidungen für uns hier in Europa? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Stephan Bierling, Professor für Internationale Politik und Transatlantische Beziehungen.

Alles Schnee von gestern? ERINNERUNGSKULTUR mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit

Alles Schnee von gestern? ERINNERUNGSKULTUR mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit

59m 43s

Gemeinsame Erinnerungen sind die Basis jeder Gemeinschaft – ob in der Familie, im Freundeskreis oder im Verein. Aber welche Bedeutung hat das kollektive Gedächtnis für unsere Gesellschaft? Wie können wir es schaffen, wichtige Erlebnisse und Ereignisse zum Beispiel aus der Geschichte oder Politik wach und lebendig zu halten? Und sie vor allem auch den nächsten Generationen zugänglich machen? Darum geht's in dieser Folge des *Gasthörer*.

Gleiches Recht für alle? ZUGANG ZUM RECHT mit Prof. Dr. Alexander Graser

Gleiches Recht für alle? ZUGANG ZUM RECHT mit Prof. Dr. Alexander Graser

57m 54s

"Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich" – so steht es in Paragraph 3 unseres Grundgesetzes. Aber hält das auch dem Realitätscheck stand – bekommen also alle Menschen bei uns Recht, wenn es ihnen zusteht? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge des "Gasthörer" zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Graser nach.

Verbesserte Formel: NACHHALTIGE CHEMIE mit Prof. Dr. Werner Kunz

Verbesserte Formel: NACHHALTIGE CHEMIE mit Prof. Dr. Werner Kunz

47m 17s

„Das kauf ich nicht, da ist zu viel Chemie drin!“ – diesen Satz hört man oft von Leuten, die auf die Inhaltsstoffe der Produkte achten, die sie essen oder im Haushalt nutzen. Aber: Chemie ist nicht immer „böse“! Ein wirksamer Graffity-Entferner, den man sogar trinken könnte, oder ein umweltfreundliches Haarshampoo, das die Haare auf ganz besondere Weise pflegt – das sind Produkte, die Prof. Kunz und sein Team entwickelt haben.

Strom ohne Wärme? EXPERIMENTALPHYSIK mit Professor Dr. Christoph Strunk

Strom ohne Wärme? EXPERIMENTALPHYSIK mit Professor Dr. Christoph Strunk

41m 57s

Woran hakt es im Moment noch bei den Quantencomputern? Wofür sind Supraleiter gut? Und könnte man Strom erzeugen, der nicht gleichzeitig auch Wärme produziert – könnten die Stromleitungen der Zukunft also vielleicht viel energieeffizienter funktionieren als heutige Systeme? Das sind Fragen, die uns der Grundlagenforscher Prof. Strunk in dieser Folge beantwortet.

Hidden Patterns: MISSBRAUCHSFORSCHUNG in der kath. Kirche mit Professorin Dr. Ute Leimgruber

Hidden Patterns: MISSBRAUCHSFORSCHUNG in der kath. Kirche mit Professorin Dr. Ute Leimgruber

59m 57s

Professorin Dr. Ute Leimgruber forscht zu sexuellem und spirituellem Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Sie nennt dieses Thema ein "Known unknown": In den letzten Jahren hat es in der katholischen Kirche viel Aufarbeitung zum Missbrauch an Kindern und Jugendlichen gegeben. Aber nicht nur sie waren und sind Opfer, sondern auch Erwachsene – und darüber wird nach wie vor sehr oft geschwiegen. Das muss sich ändern, findet Ute Leimgruber.