Alle Episoden

Strom ohne Wärme? EXPERIMENTALPHYSIK mit Professor Dr. Christoph Strunk

Strom ohne Wärme? EXPERIMENTALPHYSIK mit Professor Dr. Christoph Strunk

41m 57s

Woran hakt es im Moment noch bei den Quantencomputern? Wofür sind Supraleiter gut? Und könnte man Strom erzeugen, der nicht gleichzeitig auch Wärme produziert – könnten die Stromleitungen der Zukunft also vielleicht viel energieeffizienter funktionieren als heutige Systeme? Das sind Fragen, die uns der Grundlagenforscher Prof. Strunk in dieser Folge beantwortet.

Hidden Patterns: MISSBRAUCHSFORSCHUNG in der kath. Kirche mit Professorin Dr. Ute Leimgruber

Hidden Patterns: MISSBRAUCHSFORSCHUNG in der kath. Kirche mit Professorin Dr. Ute Leimgruber

59m 57s

Professorin Dr. Ute Leimgruber forscht zu sexuellem und spirituellem Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Sie nennt dieses Thema ein "Known unknown": In den letzten Jahren hat es in der katholischen Kirche viel Aufarbeitung zum Missbrauch an Kindern und Jugendlichen gegeben. Aber nicht nur sie waren und sind Opfer, sondern auch Erwachsene – und darüber wird nach wie vor sehr oft geschwiegen. Das muss sich ändern, findet Ute Leimgruber.

Von Drachenstich bis Zoigl-Bier: IMMATERIELLES KULTURERBE mit Prof. Dr. Manuel Trummer

Von Drachenstich bis Zoigl-Bier: IMMATERIELLES KULTURERBE mit Prof. Dr. Manuel Trummer

40m 58s

Warum sind Kasperltheater, das Oberpfälzer Zoigl-Bier oder die Heidelberger Hip-Hop-Szene plötzlich Kulturerbe der UNESCO? Was genau ist der Unterschied zwischen Weltkulturerbe und Immateriellem Kulturerbe? Und ist die Ernennung zum Kulturerbe immer ein Segen für die betroffene Region, oder gibt es auch eine Kehrseite der Medaille? Diese und viele andere Fragen beantwortet uns der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Manuel Trummer.

Gedächtnis der Universität: DAS UNIVERSITÄTSARCHIV mit Dr. Andreas Becker

Gedächtnis der Universität: DAS UNIVERSITÄTSARCHIV mit Dr. Andreas Becker

35m 36s

Ein mehr als hundert Jahre alter Tresor, eine vorsintflutliche Schreibmaschine oder Flyer von längst vergangenen Theateraufführungen und Konzerten – alles das findet sich im Archiv der Uni Regensburg. Und dazu natürlich: Akten, Akten, Akten. Was wird im Archiv der UR aufgehoben, und warum? Und welche Rolle spielen Archive beim Stichwort kulturelle Identität und dem Blick auf die eigene Geschichte? Darum geht’s in dieser Folge des „Gasthörer” mit dem Leiter des UR-Archivs Dr. Andreas Becker.

Shiny happy people? THE SCIENCE OF WELL-BEING with Prof. Lea Cassar

Shiny happy people? THE SCIENCE OF WELL-BEING with Prof. Lea Cassar

37m 20s

Dr. Lea Cassar is a professor for Empirical Economics at the University of Regensburg. While many people might think economists solely concern themselves with topics like production, growth and profit, Lea Cassar is doing research and teaching classes on how to lead a happy life. Why and how, she explains in this episode.

Brain Drain und Brain Gain: MIGRATIONSFORSCHUNG mit Dr. Kathleen Beger

Brain Drain und Brain Gain: MIGRATIONSFORSCHUNG mit Dr. Kathleen Beger

37m 46s

Unzählige junge, gut ausgebildete Menschen ziehen seit Jahren aus ihren Heimatländern in Südosteuropa weg, weil sie sich woanders eine bessere Zukunft erhoffen. Diesen "Brain Drain" untersucht Dr. Kathleen Beger, Südosteuropaforscherin an der UR und am IOS. Aber in dieser Folge geht es nicht nur mit Migration aufgrund von wirtschaftlichen Aspekten: Wir sprechen auch über die Situation von Menschen aus der Ukraine, die auf der Flucht vor dem Krieg hier zu uns nach Regensburg gekommen sind.

Sonnenenergie von der Zeltplane? PHOTOVOLTAIK mit Svenja Nerreter

Sonnenenergie von der Zeltplane? PHOTOVOLTAIK mit Svenja Nerreter

23m 39s

Die junge Physikerin Svenja Nerreter forscht zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen an den Solarzellen der Zukunft. Was die versprechen und woran es in der Entwicklung noch hakt, darüber spricht sie in dieser Folge des "Gasthörer".

Zu alt zum Lernen? HIRNFORSCHUNG mit Dr. Sebastian Frank

Zu alt zum Lernen? HIRNFORSCHUNG mit Dr. Sebastian Frank

32m 59s

Lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene? Was läuft im Hirn ab, wenn wir Neues erleben und wie wird daraus eine abrufbare Erinnerung? Der Psychologe Dr. Sebastian Frank beschreibt im Gespräch mit Moderatorin Katharina Herkommer seine Forschungen rund um das Thema Lernen und Erinnern.

Trailer: Gasthörer

Trailer: Gasthörer

1m 12s

Der neue Wissenschafts-Podcast der Uni Regensburg – kurz vorgestellt von den beiden
Hosts Katharina Herkommer und Jan Kleine.