Scherben bringen Glück – KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE mit Prof. Dr. Dirk Steuernagel
Was macht Archäologie heute aus? Prof. Dr. Dirk Steuernagel spricht im Gasthörer über Mythos und Realität in seinem Job – und über die Lust am Suchen.
Was bringt es, einen Krebstumor im Reagenzglas zu züchten? Und wie klein sind eigentlich Mikroskopaufnahmen von Dingen im Nano-Bereich? Was verbirgt sich hinter der „Wissenschaft des Wohlbefindens“? Und lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene?
Auf all diese Dinge sind wir an der Uni Regensburg neugierig. In unserem Wissenschaftspodcast GASTHÖRER laden wir deshalb Forscherinnen und Forscher aus den verschiedensten Fakultäten zu uns ins Studio ein. Im Gespräch mit Podcast-Host Katharina Herkommer erzählen sie von ihren aktuellen Projekten, von anstehenden Plänen, von gemeisterten Herausforderungen und wissenschaftlichen Glücksmomenten.
Aber uns interessieren nicht nur die Forschungsinhalte, sondern auch die Menschen: Wer sind die Leute, die hier an der Uni so intensiv an einem ganz bestimmten Thema arbeiten? Das erfahrt ihr im GASTHÖRER – einer Produktion des Bereichs Kommunikation & Marketing der Universität Regensburg.
Was macht Archäologie heute aus? Prof. Dr. Dirk Steuernagel spricht im Gasthörer über Mythos und Realität in seinem Job – und über die Lust am Suchen.
Was, wenn Zahnwurzelbehandlungen Zähne nicht nur ausgehöhlt erhalten, sondern lebendig lassen könnten? Prof. Dr. Matthias Widbiller spricht im „Gasthörer“ über Zahnunfälle, Zahnerhalt und die neuesten Forschungsansätze für den Mundraum.
Was ist „verstehende Ethik“ – und warum geht sie uns alle an? In dieser Folge des Gasthörer sprechen wir mit Prof. Dr. Rupert Scheule über Tod, Trauung und Übergänge im Leben.
Taylor Swift, Wiegenlieder und der gesundheitsfördernde Aspekt von Musik – Franziska Weigert zeigt in dieser Folge des Gasthörer, wie nah Musikwissenschaft am echten Leben ist.