Gasthörer
Was bringt es, einen Krebstumor im Reagenzglas zu züchten? Und wie klein sind eigentlich Mikroskopaufnahmen von Dingen im Nano-Bereich? Was verbirgt sich hinter der „Wissenschaft des Wohlbefindens“? Und lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene?
Auf all diese Dinge sind wir an der Uni Regensburg neugierig. In unserem Wissenschaftspodcast GASTHÖRER laden wir deshalb Forscherinnen und Forscher aus den verschiedensten Fakultäten zu uns ins Studio ein. Im Gespräch mit Podcast-Host Katharina Herkommer erzählen sie von ihren aktuellen Projekten, von anstehenden Plänen, von gemeisterten Herausforderungen und wissenschaftlichen Glücksmomenten.
Aber uns interessieren nicht nur die Forschungsinhalte, sondern auch die Menschen: Wer sind die Leute, die hier an der Uni so intensiv an einem ganz bestimmten Thema arbeiten? Das erfahrt ihr im GASTHÖRER – einer Produktion des Bereichs Kommunikation & Marketing der Universität Regensburg.

Neueste Episoden
Macht Sport schlau und glücklich? SPORTPSYCHOLOGIE mit Prof.in Dr. Petra Jansen
Macht Sport wirklich schlau und glücklich? Die Sportwissenschaftlerin Prof.in Dr. Petra Jansen beschäftigen genau diese Fragen. Was sagt die Forschung zur Wirkung von Bewegung auf Kopf und Herz? Und sollte Selbstmitgefühl im Training eine größere Rolle spielen als nur Disziplin und Drill – um all das geht’s in dieser Folge des Gasthörer.
Fremdsprachenunterricht für eine bessere Welt? BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG mit Prof.in Dr. Carola Surkamp
„Nachhaltig“ bedeutet viel mehr als einfach nur „umweltfreundlich“: es geht genauso um langfristiges Denken, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung. Um die nächsten Generationen mit den Fertigkeiten auszustatten, mit denen sie eine wirklich nachhaltige Zukunft gestalten können, gibt es „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – eine weltweite Bildungskampagne der Vereinten Nationen. Was das genau ist und welche Rolle der Fremdsprachenunterricht dabei spielen kann? Darüber geht’s in dieser Folge mit der Professorin Dr. Carola Surkamp.

Sicher ist sicher? KRYPTOGRAPHIE mit Prof.in Dr. Juliane Krämer
Codes schützen täglich unsere sensibelsten Daten. Ob Online-Shopping, private Chats oder vertrauliche E-Mails – ohne Kryptographie wäre unsere digitale Welt nicht nur unsicher, sondern in ihrer aktuellen Form unmöglich. Aber: sind die aktuell verwendeten Verschlüsselungs-Methoden auch tatsächlich sicher? „Bald nicht mehr!“, warnt die Expertin dieser Folge: Dr. Juliane Krämer, Professorin für Datensicherheit und Kryptographie an der Fakultät für Informatik und Data Science der UR.